Spitzertypīe — Spitzertypīe, ein von dem Münchener Maler E. Spitzer erfundenes sehr einfaches Reproduktionsverfahren, bei dem ein Halbtonnegativ auf eine mit einer Chromleimschicht überzogene Kupferplatte kopiert wird; sodann wird die Platte in… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Spitzertypie — Spitzertypie, von Emanuel Spitzer in München erfundenes Verfahren zur photomechanischen Gewinnung von Bilderdruckformen für Hoch und Tiefdruck nach Halbtonoriginalen (vgl. Pressendruckverfahren). Eine polierte Kupferplatte wird mit einer… … Lexikon der gesamten Technik
Pressendruckverfahren, photographische — (photomechanische Reproduktionsverfahren, Lichtpressendruckverfahren), graphische Vervielfältigungsmethoden, bei welchen hauptsächlich mit Hilfe photographischer Prozesse gewonnene Druckformen verwendet werden, die mit unvergänglichen Druckfarben … Lexikon der gesamten Technik
Kornätzung — Kornätzung, die Herstellung von Buchdruckformen nach Halbtonoriginalen (vgl. Klischee), wobei die homogenen Halbtöne des Originals in druckfähige »falsche Halbtöne«, welche aus Flächen bestehen, die mit regellos angeordneten… … Lexikon der gesamten Technik
Stagmatypie — Streckers, nichts anderes als Emanuel Spitzers Spitzertypie. Literatur: Prioritätsstreit, Photogr. Korresp. 1917, S. 247. J.M. Eder … Lexikon der gesamten Technik